Sicherheit
Was tun bei Gasgeruch?
Ruhe bewahren und besonnen handeln
Durch einen beigemischten Duftstoff riechen Sie selbst kleinste Mengen freigesetztes Erdgas sofort. Bewahren Sie die Ruhe, und halten Sie sich an folgende Punkte:
1. Kein Feuer
Rauchen Sie nicht, vermeiden Sie jede Art von offenem Feuer und Funkenbildung. Offenes Feuer, Streichhölzer, Feuerzeuge und Funkenflug entzünden das Gas in der Luft.
2. Keine elektrischen Geräte
Benutzen Sie keine elektrischen Geräte, Telefone oder Handys sowie keine Lichtschalter und Steckdosen. Elektrischer Strom kann jederzeit minimale Funkenbildung verursachen, die genügt, um das Gas-Luft-Gemisch im Raum zu entzünden.
3. Türen und Fenster öffnen
Öffnen Sie Türen und Fenster möglichst weit. Schaffen Sie Durchzug. Lassen Sie Ventilatoren und Dunstabzugshauben unbedingt aus, von ihnen droht Funkenbildung.
4. Gashahn schließen
Schließen Sie Ihre Gasleitung.
5. Mitbewohner warnen
Warnen Sie Ihre Mitbewohner. Klopfen Sie an die Türen. Betätigen Sie auf keinen Fall die Klingeln, dabei können Funken entstehen.
6. Haus verlassen
Verlassen Sie das Haus ruhig und zügig.
7. Bereitschaftsdienst anrufen
Erst jetzt, außerhalb des Hauses, rufen Sie den Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Bamberg an. Er ist täglich rund um die Uhr erreichbar:
0951 77-0
Durch den Anruf entstehen Ihnen keine Kosten, auch nicht bei „falschem Alarm“.