

Straßenbahn, Postbus, Micherla oder moderner Stadtbus - unzählige Geschichten gibt es rund um den Bamberger Nahverkehr zu erzählen: Lustiges, Wunderliches, aber immer Bewegendes - seit 125 Jahren.
Wir laden Sie ein, mit uns in Erinnerung zu schwelgen und zu erfahren, warum der ÖPNV so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Außerdem finden das ganze Jahr über Aktionen statt. Schauen Sie hier also regelmäßig vorbei!
Veranstaltungen und Termine
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erleben
Hinter die Kulissen schauen
Was in Werkstatt, Leitstelle und Waschhalle alles getan wird, damit der Stadtbusverkehr reibungslos funktioniert, erfahren Sie bei einer 90-minütigen Führung über das Betriebsgelände.
Treffpunkt: Georgenstraße 7, Bamberg
Vom ZOB mit der Linie 902 zur Haltestelle "Katharinenstraße"
Wer auf das Auto angewiesen ist: Parkplätze stehen am Straßenrand und im Innenhof zur Verfügung.
Unsere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr







Unser Jubiläumsbus
Jana aus der zweiten Klasse der Domschule ist Gewinnerin beim Malwettbewerb.
Sie hat außerdem einen 1000-Euro-Gutschein vom Fahrradhandel an der Löwenbrücke gewonnen und ihre ganze Klasse darf das Busdepot in der Georgenstraße besuchen.
Hintergrund: Im März 2022 haben wir alle Grundschulkinder aus Stadt und Landkreis Bamberg eingeladen, einen Entwurf für den Jubiläumsbus zu gestalten. Eine Jury hat das schönste Motiv ausgewählt. Seit Mitte Mai ist das Motiv auf einem Stadtbus zu sehen.








2. April 1897
Für den Betrieb der Straßenbahn wurde im Namen seiner Majestät des Königs von Luitpold, Prinz von Bayern, eine Konzession unterschrieben. Damit stand dem Bau der Bamberger Straßenbahn nichts mehr im Wege und der öffentliche Personennahverkehr nahm sprichwörtlich Fahrt auf.
9. Juni 1922
Die letzte Straßenbahn rattert und quietscht durch Bamberg. Eine Ära geht nach 25 Jahren zu Ende.
1987
An der Promenade wird der Bamberger Zentrale Omnibusbahnhof eröffnet. Für fast jeden ist er unter dem Namen "ZOB" bekannt.
2012Das Fahrradparkhaus an der Brennerstraße wird eröffnet. Insgesamt 330 Abstellplätze im Doppelstocksystem stehen zur Verfügung. Zusätzlich gibt es noch 52 Schließfächer, 25 Stromanschlüsse für E-Bikes und eine manuelle Lufttankstation.
2022
125 Jahre später bringt nicht mehr die elektrische Straßenbahn die Menschen rumpelnd und quietschend an ihr Ziel, sondern bequeme (E-)Stadtbusse. Das Bestehen des öffentlichen Nahverkehrs feiern wir mit unseren Fahrgästen das ganze Jahr lang.
