


Den Klimawandel begreifbar machen – das ist die Idee des preisgekrönten LMU-Klimakoffers. Der Experimentierkoffer wurde im Projekt "Der Klimawandel: verstehen und handeln" an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München entwickelt und von unseren Auszubildenden nachgebaut. Er steckt voller Materialien und Anleitungen für einfache Experimente, mit denen Prozesse, Ursachen und Folgen des Klimawandels erforscht werden können.
Wir verlosten 40 LMU-Klimakoffer an weiterführende Schulen aus der Stadt und dem Landkreis Bamberg. Schüler, Lehrer und Eltern konnten bis zum 30. Januar 2022 auf dieser Webseite ihre Schule für einen LMU-Klimakoffer nominieren.
Unsere 40 Gewinnerschulen
- Clavius Gymnasium
- Dientzenhofer Gymnasium
- Don Bosco-Schule
- Ehrenbürg Gymnasium
- Eichendorff-Gymnasium
- Erlöser-Mittelschule
- Erzbischöfliches Abendgymnasium
- E.T.A. Hoffmann-Gymnasium
- Euro Akademie
- Fachakademie für Sozialpädagogik
- Ferdinand-Dietz-Mittelschule
- Franz-Ludwig-Gymnasium
- Friedrich-Rückert-Gymnasium
- Giechburg-Schule
- Graf- Stauffenberg-Realschule
- Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule
- Grund- und Mittelschule Altenburgblick
- Grund- und Mittelschule Baunach
- Grund- und Mittelschule Gaustadt
- Grund- und Mittelschule Hirschaid
- Grund- und Mittelschule Oberhaid
- Grund- und Mittelschule Schlüsselfeld
- Grund- und Mittelschule Strullendorf
- Grund- und Mittelschule Zapfendorf
- Hans-Schüller-Mittelschule
- Heidelsteigschule Grund- und Mittelschule
- Kaiser-Heinrich-Gymnasium
- Maria-Ward-Gymnasium
- Maria-Ward-Realschule
- Mittelschule am Heidelsteig
- Mittelschule Bischberg
- Mittelschule BurgebrachMittelschule Scheßlitz
- Montessori-Schule Bamberg
- Staatliche Fach- und Berufsoberschule Bamberg
- Staatliche Realschule Hirschaid
- Staatliche Realschule Scheßlitz
- Steigerwaldschule Ebrach
- Volksschule Schlüsselfeld
- Wallburg-Realschule



Übergabe der LMU-Klimakoffer durch Staatsminister Thorsten Glauber
Am 25. Mai 2022 wurden die ersten vier LMU-Klimakoffer durch den Schirmmherrn des Projektes, Thorsten Glauber (Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz), Jonas Glüsenkamp (zweiter Bürgermeister der Stadt Bamberg), Dr. Michael Fiedeldey (Geschäftsführer der Stadtwerke Bamberg) und einigen Auszubildenden feierlich überreicht. Dazu gab es von den Stadtwerken noch eine Tasche voller Basketbälle, damit die Pausen zwischen dem spielerischen Lernen genauso viel Spaß machen.
Im Innenhof der Grund- und Mittelschule Gaustadt konnten die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Gäste unter Anleitung der Azubis den Koffer bereits ausprobieren und Experimente durchführen. So wurde der Zusammenhang der Erderwärmung und des Meeresspiegels anhand eines Luftballonexperimentes beispielsweise spielerisch erklärt.



Die Ziele des LMU-Klimakoffers:
Nur wer die wissenschaftlichen Hintergründe zum Klimawandel versteht, kann nachhaltig und begründet handeln! Mit den Experimenten im Klimakoffer können die im Handbuch Klimawandel anschaulich aufbereiteten MINT-Aspekte des Klimawandels, u.a. seine lokalen und globalen Auswirkungen von Schülergruppen erarbeitet werden.
Klimaschutz und Energiewende hängen ganz eng zusammen. Klimaschutz bedeutet die Emission von Treibhausgasen erheblich zu reduzieren. Dazu gehört die Wende von fossilen Ressourcen, wie Kohle, Öl und Gas, hin zu erneuerbaren Energien, wie Wind, Sonne und Biomasse. Wie sähe die Energiewende in Deutschland aus?
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn der Ausbau erneuerbarer Energien mit einer Halbierung unseres Energieverbrauchs einhergeht! Doch wie können wir unsere CO2-Emissionen effektiv und zügig senken? Und wie können Schülerinnen und Schüler in Gruppen Selbstwirksamkeit erfahren und sich für Klimaschutz engagieren?

Was ist im Koffer drin?
Vom Tischtennisball bis zur Frischhaltefolie, vom Thermometer bis zum Gummiband: Der LMU-Klimakoffer steckt voller Materialien, um einfache Experimente durchzuführen und so Hintergründe und Folgen des Klimawandels für Schülerinnen und Schüler verständlich zu machen. Pro Schulklasse reichen schon ein oder zwei Koffer aus. Und das Beste am Koffer: fehlt mal was, kann man die allermeisten Materialien problemlos im Handel nachkaufen.





Stadtwerke-Azubis werden Experten für Megathemen der Gegenwart
Energiewende, Mobilität, Digitalisierung: Bei den Stadtwerken Bamberg werden die Auszubildenden zu Experten für die Megathemen der Gegenwart. Hier stehen ihnen alle Türen offen!
Neben den fachspezifischen Ausbildungsinhalten realisieren die Azubis in jedem Jahr gemeinsam ein berufsübergreifendes Projekt. So lernen sie nicht nur ihre Kolleginnen und Kollegen besser kennen, sondern auch Arbeitsbereiche anderer Berufe. Im Jahr 2021/2022 haben sich die Auszubildenden den Klimakoffer zum Projekt gemacht – von der Abstimmung mit der LMU, der Beschaffung der Materialien, der Konfektionierung der Koffer und ihrer Vermarktung: alles „made by STWB-Azubis“.
Weitere Infos zum LMU-Klimakoffer
Mehr Informationen zum LMU-Klimakoffer sowie Materialien zum Download gibts unter www.klimawandel-schule.de. Wer bei der Verlosung der Stadtwerke kein Glück hat, kann den LMU-Klimakoffer auch direkt bei der LMU bestellen: https://klimawandel-schule.de/klimakoffer/

Ausbildung bei den Stadtwerken
Wir geben jungen Menschen eine berufliche Perspektive