1000 Tannen für den Stadtwald - für mehr Biodiversität

Aus welchen Gründen sind Tannen die richtige Wahl für den Stadtwald?

Johannes Hölzel: Bei der Entscheidung, welche Baumart wir an welcher Stelle anpflanzen, dürfen wir nicht an unsere Generation denken. Genau genommen vergehen 3 Generationen, bis der Baum geerntet wird. Das entspricht rund 120 Jahren. Ein langer Zeitraum, der vor allem den aktuellen Klimawandel mit berücksichtigen muss.

Dazu können wir zum einen eine ausgewogene Mischung an Bäumen im Wald anpflanzen. Der Förster sagt dazu salopp: „Wer viel streut, rutscht nicht.” Durch die Mischung an Baumarten senken wir das Risiko eines Totalausfalls, sollte eine Baumart künftig in Schwierigkeiten geraten.

An der Stelle im Stadtwald, an der wir pflanzen, ist bereits ein naturgemäßer Bewuchs vorhanden. Dort stehen im Moment Buchen, Eichen und Kiefern. Wollen wir die Mischung weiter erhöhen, brauchen wir also eine heimische Baumart, die im Klimawandel bestehen kann und unsere Baumartenpalette an dieser Stelle ergänzt.

Für die Tanne spricht dabei, dass sie besser auf den Klimawandel vorbereitet ist als andere Arten, zum Beispiel die Kiefer oder die Fichte.