Tarif und allgemeine Versorgungsbedingungen

Spitzenqualität zum geringen Preis

Der Wasserpreis setzt sich aus einem monatlichen Grundpreis und einem verbrauchsabhängigen Preis pro Kubikmeter zusammen.
Die Kalkulation erfolgt nach den Vorgaben des Kommunalen Abgabengesetzes (KAG) und gewährleistet eine kostendeckende und faire Preisgestaltung.

Als kommunaler Versorger arbeitet die Stadtwerke Bamberg ohne Gewinnabsicht – dadurch ist Trinkwasser in Bamberg oft günstiger als bei privaten Anbietern.
Die Preisberechnungen werden regelmäßig vom Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband unabhängig geprüft und bestätigt.

Wasseruhr

1 m³1.000 Liter

= 5.500 Tassen Kaffee aufbrühen (à 0,18 Liter).

= 200 x Spaghetti kochen (jeweils 500 g).

= 2.600 x Zähne putzen.

= 5 x ein Kinderplanschbecken füllen.

= 27 Topfpflanzen ein Jahr lang wässern.  

50 Mio.

Euro Investition

8400

Kubikmeter Wasser im Speicher

302

km Leitungen

Warum Wasser seinen Preis hat

Die zuverlässige Versorgung mit sauberem Trinkwasser hat ihren Wert – und ihren Preis. In unseren aktuellen Wasserpreis fließen viele Faktoren ein:

  • Investitionen in moderne Anlagen, Leitungen und Technik
  • Laufende Instandhaltung und Reparaturen im gesamten Versorgungsnetz
  • Personal- und Betriebskosten für die tägliche Überwachung und Steuerung der Wasserwerke
  • Bereitstellungskapazitäten, damit jederzeit genug Wasser verfügbar ist – auch bei Spitzenlast

Ein großer Teil der Ausgaben sind Fixkosten, die unabhängig davon entstehen, wie viel Wasser verbraucht wird.
An einem heißen Sommertag liefern wir bis zu 26.000 Kubikmeter Trinkwasser – an einem regnerischen Herbsttag dagegen nur etwa 11.000 Kubikmeter. Trotzdem müssen alle Anlagen so ausgelegt und bereitgehalten werden, dass sie den höchsten Bedarf sicher abdecken.

Diese Reservefähigkeit ist entscheidend für die Versorgungssicherheit – ob im Haushalt, in Betrieben oder beim Feuerlöschen. Nur so fließt in Bamberg jederzeit Trinkwasser in bester Qualität und ausreichender Menge.

Weitere Informationen

Länger stehendes Trinkwasser in Leitungen sollte vermieden werden. Wenn Wasser über mehrere Tage nicht entnommen wurde, empfiehlt es sich, vor dem Trinken zunächst einige Liter ablaufen zu lassen. So kommt frisches, kühles Trinkwasser aus der Leitung – in gewohnter Qualität.

Die Stadtwerke Bamberg sind u.A. in der Sparte Wasser nach den Anforderungen des Technischen Sicherheitsmanagement des DVGW zertifiziert. Es wird ein ständiges und aktuelles Risikomanagement durchgeführt. Dieses umfasst u.A. einen Water Safety Plan und ein Störfallhandbuch. Die Risikobewertungen nach TrinkwV werden gemäß Din EN 15975-2 mittels einer 3x3 Matrix durchgeführt.

Spezifischer realer Wasserverlust gemäß DVGW W 392  qVR2024 = 0,11 m³/(h*km)

Infrastructure Leakage Index ILI gemäß DVGW W 392 für 2024 = 0,762