

Nutzen Sie unsere sinnvollen Tipps:
Sie als Verbraucher haben etliche Stellschrauben, um ihren Energieverbrauch zu senken und damit bares Geld zu sparen. Schauen Sie doch einfach mal unseren nachfolgenden Tipps an, vielleicht ist der Richtige für Sie dabei!
Heizkosten sparen
Temperatur etwas runter drehen
Jedes eingestellte Grad weniger an der Heizung spart etwa sechs Prozent Energie ein. Wenn man vorher die Wohnung auf 24 Grad geheizt hat und nun auf 20 Grad, kann man also fast ein Viertel der Heizkosten sparen. Um trotzdem nicht zu frieren, achten Sie auf dichte Fenster. Hier geht die meiste Wärme verloren.
Kurz aber gründlich lüften
Anstatt das Fenster zu kippen, lieber drei bis vier Mal am Tag mit weit geöffneten Fenstern stoßlüften. In den Wintermonaten reichen 5 Minuten, im Frühjahr und Herbst sind 10 bis 15 Minuten empfehlenswert. Nicht vergessen: Währenddessen die Thermostatventile der Heizkörper auf 0 stellen.

Heizkörper entlüften
Heizungen müssen regelmäßig entlüftet werden. Es ist höchste Zeit, wenn die Heizung „gluckert“ oder die Wärmeverteilung am Heizkörper ungleichmäßig ist.
Rollos runter
Rollos, Vorhänge und Jalousien isolieren die Fenster nachts zusätzlich, so dass mehr Wärme in der Wohnung bleibt und die Heizung weniger zu tun hat. Umgekehrt verhält es sich mit den Heizkörpern: sie sollten möglichst frei bleiben und nicht von Möbeln oder Vorhängen verdeckt werden.
Duschköpfe mit Sparfunktion
Duschwasser wird häufig über die Heizanlage erwärmt – wer Warmwasser spart, spart also auch Heizkosten. Duschköpfe mit Sparfunktion mischen Luft mit ins Wasser und können so je nach Haushaltsgröße deutlich Heizenergie sparen. Übrigens bestimmen auch Dauer und Wassertemperatur signifikant die Kosten pro Dusche - finden Sie mit dem Duschrechner heraus, welche Maßnahme Einsparungen verspricht.
Große Sparhilfen für kleines Geld: elektronische Thermostate
Eine sinnvolle Investition können elektronische Thermostate sein. Mit ihrer Hilfe lassen sich individuelle Heizkurven einprogrammieren, die die Betriebszeiten der Heizung optimieren. Der Austausch gegen das analoge Thermostat ist ganz einfach.

STWB-Blog
Neues EU-Energielabel – Das müssen Sie beachten
Stromkosten sparen

Energiesparprogramm
Auch bei der Waschmaschine lässt sich mit einem Energiesparprogramm viel Strom und Wasser einsparen. Waschen Sie nur volle Maschinen, denn ein halb-voller Waschgang benötigt ebenso viel Energie wie eine volle Maschine.
Alte Geräte austauschen
Alte Waschmaschinen, Kühlschränke und Spülmaschinen sind oft wahre Stromfresser! Daher lohnt sich die Investition in neue, effiziente Geräte in jedem Fall. Lesen Sie dazu Beitrag im Blog zum neuen EU-Enegielabel.
Küchengeräte sinnvoll nutzen
Apropos Kühlschränke und Tiefkühltruhen: Selbst bei neuen Geräten können Sie eine Menge Strom sparen, wenn Sie diese regelmäßig abtauen. Denn dann funktioniert das Gerät wieder einwandfrei und benötigt weniger Strom.
LED-Beleuchtung nutzen
Tauschen Sie Glühbirnen gegen effizientere LED-Beleuchtung. Da diese Lampen oft auch eine längere Lebensdauer haben, sparen Sie sich das regelmäßige Austauschen der Leuchtmittel und haben den höheren Anschaffungspreis in der mittleren Frist ausgeglichen.
Standby beseitigen
Schließen Sie Elektrogeräte einfach an Mehrfachsteckdosen mit Ein- und Ausschalter an. So können Sie sicher sein, dass der Standby-Modus aus ist, wenn Sie die Geräte nicht benötigen.
Wäsche Luft trocknen
Verwenden Sie einen Trockner nur dann, wenn es sich nicht vermeiden lässt (z.B. weil die Wäsche schnell fertig sein muss). Die Kraft der Sonne trocknet ebenso gut.

Rabatt für Energiekunden bei baMbit nutzen: 5 € jeden Monat sparen!

Jetzt passenden Tarif finden