Öffentliches Ladenetz in Bamberg

Aufladen unterwegs: Stadtwerke-Ladestationen

Wir betreiben ein Netz von öffentlichen Ladestationen in Parkhäusern, Tiefgaragen, an unseren P+R-Anlagen und öffentlichen Standorten in der Stadt. Ihr Elektroauto lädt, während Sie Ihre Erledigungen in der Stadt machen. Ladepartner ist der regionale Ladeverbund+, eine Kooperation aus 67 nordbayerischen Stadt- und Gemeindewerken. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer des Ladeverbunds laden besonders günstig.

Öffentliche LadepunkteLadepunkte in Parkplatzanlagen

Jetzt Vorteile des Ladeverbunds+ sichern

  1. App aufs Smartphone laden oder Web-App über den Browser öffnen
  2. "Stadtwerke Bamberg" auswählen
  3. Auf "ANMELDEN" klicken und registrieren
  4. Gewünschten Ladepunkt wählen und günstig laden

Los geht's

Unsere öffentlichen Ladestation in Bamberg

Standort mit je 2 Ladepunkten

Max. Lade-/Parkdauer

Markusplatz gegenüber Hausnr. 182 Stunden 
Gaustadter Hauptstraße 632 Stunden

Heinrich-Weber-Platz 10

4 Stunden
Siechenstraße 1014 Stunden
Dr.-v.-Schmitt-Straße 122 Stunden
Maxplatz gegenüber Fleischstraße 91 Stunde
Parkplatz Würzburger Straßeunbegrenzt
Margaretendamm 28unbegrenzt

Es gibt weitere Ladesäulen im Landkreis, am Media Markt in Hallstadt, bei REWE Rudel, beim Landwirtschaftsamt sowie am Toom Baumarkt.

Günstig tanken

69 Cent/kWh

Unser Preis im Ladeverbund+

Wählen Sie "Stadtwerke Bamberg" als Provider.

Den aktuellen Preis fürs Laden mit Medien anderer Anbieter erfahren Sie bei Ihrem E-Mobilitätsprovider.

Ladestationen auf unseren Parkplatzanlagen

Standort

Ladepunkte

Besonderheit

Bambados, Pödeldorfer Str. 176

2Hier parken Badegäste kostenlos. Das Laden ist kostenpflichtig.
P+R Bahnhof, Brennerstraße1

 

P+R Heinrichsdamm, Heinrichsdamm 336

Das P+R-Angebot ist kostenlos. Das Laden ist kostenpflichtig.

Hier laden Sie den ganzen Tag ohne Blockiergebühr.

Die P+R-Linie 930 bringt Sie bequem in die Innenstadt.

P+R Kronacher Straße, Kronacher Straße 4110

Das P+R-Angebot ist kostenlos. Das Laden ist kostenpflichtig.

Der Strom wird direkt vor Ort über die PV-Anlagen auf den Carports erzeugt.

Hier laden Sie den ganzen Tag ohne Blockiergebühr.

Die P+R-Linie 931 bringt Sie bequem in die Innenstadt.  

Parkhaus Zentrum Süd, Schützenstraße 29Nach vier Stunden wird zusätzlich eine Blockiergebühr fällig.
Tiefgarage Zentrum Nord, Georgendamm 2a8Nach vier Stunden wird zusätzlich eine Blockiergebühr fällig.
Tiefgarage Konzert- und Kongresshalle, Mußstraße 5a6Nach vier Stunden wird zusätzlich eine Blockiergebühr fällig.
Tiefgarage Luitpoldeck, Luitpoldstr. 71Nach vier Stunden wird zusätzlich eine Blockiergebühr fällig.
Brose Arena, Forchheimer Str. 152Hier parken Sie außerhalb von Veranstaltungen kostenlos. Das Laden ist kostenpflichtig. Nach vier Stunden wird zusätzlich eine Blockiergebühr fällig.
Ladeverbund+

Laden in regionaler Partnerschaft

Um unser Ladenetz in Zukunft noch stärker auszubauen, haben wir uns dem Ladeverbund+ angeschlossen. Dort arbeiten wir mit vielen befreundeten Energieversorgern wie den Stadtwerken aus Forchheim, Erlangen, Ebermannstadt und Fürth zusammen.

Der Ladeverbund+ (ehemals Ladeverbund Franken+) wurde im Jahr 2012 von vier Energieversorgern aus der Metropolregion Nürnberg gegründet. Dem Verbund haben sich inzwischen 67 Stadt- und Gemeindewerke angeschlossen, die das Ziel verfolgen, die Elektromobilität durch den gemeinsamen Ausbau einer flächendeckenden und kundenfreundlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge voranzubringen.  Der Ladeverbund+ gehört, gemessen an seiner Anzahl der Ladestationen, zu den 10 größten Ladeverbünden Deutschlands. Die solid GmbH koordiniert und verwaltet den Ladeverbund+.

Ladeverbund+ kennenlernen

FAQ Nutzung, Tarif und Abrechnung

Unsere Empfehlung: Sichern Sie sich den günstigen Lade-Tarif der Stadtwerke Bamberg und holen Sie sich die App oder RFID-Karte unseres regionalen Partners Ladeverbund+ und wählen Sie "Stadtwerke Bamberg" als Provider.

Zum Ladeverbund+

An unseren Stationen können Sie aber auch mit den Ladekarten, RFID-Chips und Handy-Apps anderer Anbieter (z.B. ADAC, Ihr Autohersteller o. Ä.) laden. Hier gelten die Tarife und Vertragsbestimmungen des entsprechenden Anbieters.  

Eine vergleichende Übersicht der Anbieter bietet zum Beispiel goingelectric.com.

Zum Vergleich

An allen Ladestationen können Sie auch spontan Laden. Einfach QR-Code scannen und den Anweisungen folgen.

Wer sich im Ladeverbund+ per App registriert und "Stadtwerke Bamberg" als Provider auswählt, zahlt aktuell 69 Cent/kWh.

Ad hoc-Laden ohne Registrierung über den QR-Code kostet aktuell 78 Cent/kWh.

Den aktuellen Preis fürs Laden mit Medien anderer Anbieter erfahren Sie bei Ihrem E-Mobilitätsprovider.

Damit möglichst viele E-Autos in den Parkhäusern und Tiefgaragen laden können, wird nach vier Stunden eine zusätzliche Gebühr fällig – ausgenommen davon sind die P+R-Anlagen.

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten.

Die Kosten hängen zum einen vom Fahrzeugtyp und natürlich auch vom Ladestand sowie vom Tarif des Ladesäulen-Betreibers ab.

Eine Übersicht bietet die Internetseite goingelectric.com.

FAQ Standorte

Die Leistung beträgt pro Ladepunkt bis zu 22 kW

Wenn mehrere Fahrzeuge z. B. an einer Standsäule mit zwei Ladepunkten laden, kann sich die Leistung auf 11 kW pro Ladepunkt reduzieren. Gleiches gilt für Ladepunkte an Wallboxen, welche in unseren Parkierungsanlagen direkt nebeneinander installiert sind.

Eine Übersicht der Ladestationen, die wir im Bamberger Stadtgebiet, in unseren Parkhäusern und im Landkreis betreiben, finden Sie oben auf dieser Seite.

Zur Übersicht

Ja! In unseren Parkierungsanlagen gibt es von den Einfahrten zu den Ladestationen eine direkte Wegeführung.

Die Ladestationen der Stadtwerke Bamberg im Stadtgebiet sind über die gesetzliche Verkehrsbeschilderung gekennzeichnet.

Die Stadtwerke Bamberg bieten im Fahrradparkhaus am Bahnhof / Brennerstraße in den vor Ort befindlichen Schließfächern die Möglichkeit, den Fahrradakku zu laden. Das Laden ist kostenfrei.

Weitere Ladestationen für E-Bikes betreiben die Stadtwerke Bamberg aktuell nicht.

FAQ Technik

An den Ladestationen der Stadtwerke Bamberg ist ein Ladekabel Mennekes Typ 2 erforderlich.

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten.

Die Ladedauer hängt zum einen vom Fahrzeugtyp und natürlich auch vom Ladestand sowie der Leistung der Ladestation selbst ab.

Hilfreiche Informationen dazu liefert die Internetseite: https://e-stations.de/

Bei Störungen oder Problemen an den Ladestationen der Stadtwerke Bamberg wählen Sie die Telefonnummer, die an jeder unserer Ladestationen angebracht ist.

FAQ Verkauf / Installation / Betrieb von Ladeinfrastruktur

Die Stadtwerke Bamberg bietet Unternehmen und anderen gewerblich Interessenten sowohl Ladeinfrastruktur und deren Installation als auch den Betrieb und die Wartung an.

Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Kosten sind abhängig von der Ausstattung der Ladestation (mit oder ohne Kabel, mit oder ohne Abrechnung, etc.), aber auch von den vorhandenen technischen Einrichtungen.

E-Ladesäulen in Memmelsdorf Bürgermeister Schneider Stadtwerke GF Fiedeldey
Landkreis Bamberg

Vier Ladesäulen in Memmelsdorf

Seit 2020 können Besucher in Memmelsdorf auf dem neuen Parkplatz zwischen Sportstätten, Seehofhalle, Schloss Seehof und neuer Kindertagesstätte an vier Ladesäulen Ökostrom tanken. Wir haben uns hier im Auftrag der Gemeinde um die Planung und Installation gekümmert und sorgen für die regelmäßige Wartung und den reibungslosen Betrieb. 

Gern helfen wir auch Ihrer Gemeinde beim Aufbau eine E-Ladeinfrastruktur.

E-Mobiliät für Geschäftskunden