Wir betreiben ein Netz von öffentlichen Ladestationen in Parkhäusern, Tiefgaragen, an unseren P+R-Anlagen und öffentlichen Standorten in der Stadt. Ihr Elektroauto lädt, während Sie Ihre Erledigungen in der Stadt machen. Da die Ladestationen in einem Roamingverbund genutzt werden, können Sie sie mit einer Ladekarte, einem RFID-Chip oder einer Lade-App für Ihr Handy verschiedener E-Mobilitätsprovider nutzen (z. B. NewMotion by Shell).
Jetzt kostenlos laden!
Ab sofort ist das Laden mit der Shell Recharge Karte oder -App (NewMotion) in vielen unserer Parkhäuser, Tiefgaragen und P+R-Anlagen kostenlos.
Unsere öffentlichen Ladestation in Bamberg
Bitte bleiben Sie fair: Nutzen Sie die Stellplätze vor den Ladestationen nur, wenn Sie Ihr Auto laden möchten.
Standort mit je 2 Ladepunkten | Max. Lade-/Parkdauer |
---|---|
Markusplatz gegenüber Hausnr. 18 | 2 Stunden |
Gaustadter Hauptstraße 63 | 2 Stunden |
Heinrich-Weber-Platz 10 | 4 Stunden |
Siechenstraße 101 | 4 Stunden |
Dr.-v.-Schmitt-Straße 12 | 2 Stunden |
Maxplatz gegenüber Fleischstraße 9 | 1 Stunde |
Parkplatz Würzburger Straße | unbegrenzt |
Margaretendamm 28 | unbegrenzt |
Außerdem gibt es Ladesäulen im Landkreis, am Media Markt in Hallstadt, bei REWE Rudel, beim Landwirtschaftsamt sowie am Toom Baumarkt.
Ladestationen auf unseren Parkplatzanlagen
Vielerorts KOSTENLOS mit der Shell Recharge Karte oder -App.
Bitte bleiben Sie fair: Nutzen Sie die Stellplätze vor den Ladestationen nur, wenn Sie Ihr Auto laden möchten.
Standort - (Anzahl der Landepunkte) | Besonderheit |
Bambados, Pödeldorfer Str. 176 - (2 Ladepunkte) | Hier parken Badegäste kostenlos. |
P+R Bahnhof, Brennerstraße - (2 Ladepunkte) | Hier haben Sie Anschluss an Bus & Bahn und das Fahrradparkhaus. |
P+R Heinrichsdamm, Heinrichsdamm 33 - (2 Ladepunkte) | Kostenlos laden mit Shell Recharge. Die P+R-Linie 930 bringt Sie bequem in die Innenstadt. |
P+R Kronacher Straße, Kronacher Straße 41 - (10 Ladepunkte) | Kostenlos laden mit Shell Recharge. Der Strom wird direkt vor Ort über die PV-Anlagen auf den Carports erzeugt. |
Parkhaus Zentrum Süd, Schützenstraße 2 - (4 Ladepunkte) | Kostenlos laden mit Shell Recharge. Hier parken Sie in der ersten Stunde kostenlos. |
Tiefgarage Zentrum Nord, Georgendamm 2a - (2 Ladepunkte) | Kostenlos laden mit Shell Recharge. |
Tiefgarage Konzert- und Kongresshalle, Mußstraße 5a - (4 Ladepunkte) | Kostenlos laden mit Shell Recharge. |
Tiefgarage Luitpoldeck, Luitpoldstr. 7 - (1 Ladepunkt) | Kostenlos laden mit Shell Recharge. |
Brose Arena, Forchheimer Str. 15 - (2 Ladepunkte) | Hier parken Sie außerhalb von Veranstaltungen kostenlos. |

Vier Ladesäulen in Memmelsdorf
Seit 2020 können Besucher in Memmelsdorf auf dem neuen Parkplatz zwischen Sportstätten, Seehofhalle, Schloss Seehof und neuer Kindertagesstätte an vier Ladesäulen Ökostrom tanken. Wir haben uns hier im Auftrag der Gemeinde um die Planung und Installation gekümmert und sorgen für die regelmäßige Wartung und den reibungslosen Betrieb.
Gern helfen wir auch Ihrer Gemeinde beim Aufbau eine E-Ladeinfrastruktur.
Aus meiner Sicht habt ihr bei Aufbau der Ladeinfrastruktur alles richtig gemacht:
Ihr verwendet keine überteuerten Ladesäulen/Wallboxen mit hohen Roaminggebühren oder einem aufgeblasenen SMS Backend, könnt dafür aber eine wesentlich größere Anzahl an Wallboxen aufstellen und sogar nach kWh abrechnen. Das ist genau so, wie es sich der E-Mobilist wünscht. Keep it Simple und es funktioniert :-)
Bitte macht weiter so und vielen Dank für euer Engagement.



FAQ Nutzung, Tarif und Abrechnung
Unsere Ladestationen sind Teil eines großen Roaming-Verbunds mit einer Vielzahl von Anbietern. Eine spezielle Ladekarte brauchen Sie nicht. Sie können mit einer Ladekarte, einem RFID-Chip oder einer Handy-App. Lademedien gibt es z. B. bei NewMotion "Shell Recharge", dem ADAC oder Ihrem Autohersteller. Die Stadtwerke Bamberg vertreiben keine Lademedien.
An an den kostenpflichtigen Ladesäulen ist das spontane Laden möglich. Einfach QR-Code scannen und den Anweisungen folgen.
Den aktuellen Preis fürs Laden erfahren Sie bei Ihrem E-Mobilitätsprovider.
In vielen unserer Parkhäuser, Tiefgaragen und auf den P+R-Anlagen ist das Laden mit einer Shell Recharge Karte oder App kostenlos. Wo, das möglich ist, erfahren Sie oben neben den Standorten.
Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten.
Die Kosten hängen zum einen vom Fahrzeugtyp und natürlich auch vom Ladestand sowie vom Tarif des Ladesäulen-Betreibers ab.
Hilfreiche Informationen dazu liefert die Internetseite: https://e-stations.de/
FAQ Standorte
Die Leistung beträgt pro Ladepunkt bis zu 22 kW
Wenn mehrere Fahrzeuge z. B. an einer Standsäule mit zwei Ladepunkten laden, kann sich die Leistung auf 11 kW pro Ladepunkt reduzieren. Gleiches gilt für Ladepunkte an Wallboxen, welche in unseren Parkierungsanlagen direkt nebeneinander installiert sind.
Eine Übersicht der Ladestationen, die wir im Bamberger Stadtgebiet, in unseren Parkhäusern und im Landkreis betreiben, finden Sie oben auf dieser Seite.
Ja! In unseren Parkierungsanlagen gibt es von den Einfahrten zu den Ladestationen eine direkte Wegeführung.
Die Ladestationen der Stadtwerke Bamberg im Stadtgebiet sind über die gesetzliche Verkehrsbeschilderung gekennzeichnet.
Die Stadtwerke Bamberg bieten im Fahrradparkhaus am Bahnhof / Brennerstraße in den vor Ort befindlichen Schließfächern die Möglichkeit, den Fahrradakku zu laden. Das Laden ist kostenfrei.
Weitere Ladestationen für E-Bikes betreiben die Stadtwerke Bamberg aktuell nicht.
FAQ Technik
An den Ladestationen der Stadtwerke Bamberg ist ein Ladekabel Mennekes Typ 2 erforderlich.
Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten.
Die Ladedauer hängt zum einen vom Fahrzeugtyp und natürlich auch vom Ladestand sowie der Leistung der Ladestation selbst ab.
Hilfreiche Informationen dazu liefert die Internetseite: https://e-stations.de/
Bei Störungen oder Problemen an den Ladestationen der Stadtwerke Bamberg wählen Sie die Telefonnummer, die an jeder unserer Ladestationen angebracht ist.
FAQ Verkauf / Installation / Betrieb von Ladeinfrastruktur
Die STWB bietet Privatpersonen, Unternehmen bzw. sonstigen Interessenten sowohl Ladeinfrastruktur und deren Installation als auch den Betrieb und die Wartung an.
Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Kosten sind abhängig von der Ausstattung der Ladestation (mit oder ohne Kabel, mit oder ohne Abrechnung, etc.), aber auch von den vorhandenen technischen Einrichtungen.