Geschäftskunden

Energie und Kosten sparen mit modernen Heizanlagen

Der clevere Weg zur Modernisierung Ihrer Heizzentrale heißt KomfortWärme. Wir beraten Sie bei der Planung und Auswahl der effizientesten und wirtschaftlichsten Heiztechnik, wir kümmern uns um die Installation Ihrer neuen Anlage und sorgen für die regelmäßige Wartung und die Lieferung der benötigten Wärme. Dafür zahlen Sie über die Vertragslaufzeit hinweg einen monatlichen Betrag, in dem all diese Leistungen enthalten sind.

    Ihr Ansprechpartner

    Klaus Wagner

    0951 77-2305
    klaus.wagner(at)stadtwerke-bamberg(dot)de

    Heizen mit dem rund-um-sorglos-Paket

    Ihre neue Heizanlage

    Sie erhalten eine individuell geplante, neue Heizanlage – wir übernehmen auf Wunsch Ihre Investitionskosten.

    Wartung und Service

    Betrieb, technische Versicherung und Entstörungsnummer – alles inklusive. Das Betriebsrisiko tragen wir. Ihre monatlichen Kosten sind gut kalkulierbar und transparent!

    Wärmeversorgung

    Wir erzeugen für Sie die benötigte Wärme. Technologie und Energieträger schlagen wir ganz nach Ihrem Bedarf vor.

    Abrechnung

    Der monatliche Abschlag für Wärme und Nutzung kalkulieren wir individuell für Sie. Das Betriebsrisiko - unvorhersehaber Reparaturen etc - tragen wir. 

    Ihre Vorteile

    • Auf Ihren Bedarf zugeschnitten
    • Modern und energiesparend
    • Planungssicher, risiko- und sorgenfrei

    Klinikum Bamberg deckt 50 % seines Strombedarfs mit eigener Anlage

    Heizkosten reduziert mit den Stadtwerke Bamberg - Klinikum Bamberg

    Seit 2007 ist das Klinikum Bamberg Contracting-Partner. Das Herzstück einer Reihe von Maßnahmen, die zu einer deutlichen Senkung des Energieverbrauchs führten, ist ein Blockheizkraftwerk.

    Die Planung, einen großen Teil der Finanzierung und Umsetzung der Einsparmaßnahmen haben wir übernommen, die Anlagen werden von uns instand gehalten und überwacht und der Betrieb zusammen mit SPIE Energy Solutions GmbH optimiert, um weitere Einsparpotenziale zu nutzen.

    2016 wurde das Blockheizkraftwerk wurde durch ein leistungsfähigeres, betriebsoptimiertes ersetzt, so dass das Klinikum jetzt einen noch größeren Teil des benötigten Stroms sowie Wärme, Kälte und Dampf selbst erzeugt.

    50 %

    Strombedarf gedeckt

    54 %

    Wärmebedarf gedeckt

    18655 t 

    COin 10 Jahren gespart

    Daten und Fakten zur KWK-Anlage

    • Mit 1.067 kW elektrischer Leistung kann sie 8 Mio. kWh Strom pro Jahr produzieren
    • Mit 1.200 kW thermischer Leistung kann sie rund 8.8 Mio. kWh Wärme pro Jahr erzeugen
    • 50 % des Strombedarfs und 54 % des Wärmebedarfs wird im eigenen BHKW erzeugt
    • 4.000 Tonnen Dampf z. B. für die Sterilisation
    • Eine Absorptionskältemaschine wandelt im Sommer die überschüssige Wärme in 440.000 kWh Kälte um
    • Reduktion des CO2-Ausstoßes gegenüber der "herkömmlichen" Stromerzeugung um fast 18.655 t über die Vertragslaufzeit von 10 Jahren

    Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage ist "BHKW des Jahres 2018"

    Wegen ihres Vorbildcharakters für andere Anlagen hat der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. (B.KWK) die Anlage des Bamberger Klinikums zum „BHKW des Jahres“ gewählt. 

    Sozialstiftung ist energie.effizienz.gewinner 2017

    Regionale Anerkennung erfuhr die Partnerschaft 2017. Die ENERGIEregion Nürnberg hat die Sozialstiftung für ihre vorbildlichen Energieeffizienzmaßnahmen zum energie.effizienz.gewinner 2017 ernannt.