

Egal ob ein Schluck Trinkwasser, Ökostrom und Internet fürs Handy oder ein Nachmittag im Schwimmbad – wir sind aus Deinem Alltag nicht wegzudenken. Komm ins Team und gestalte die Zukunft Deiner Region mit. Denn in einer Ausbildung bei den Stadtwerken steckt mehr drin als Du denkst!
- Tolle Azubi-Community mit Projekten, Ausflügen und Seminaren
- Spannende Vielfalt im Konzern
- Attraktive Vergütung nach TVAöD
- Umfassende Betreuung und Sonderleistungen wie Lernen während der Arbeitszeit
- Persönliche Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten
Deine Ausbildungsberufe
Du sorgst dafür, dass jedes Haus zuverlässig mit Wärme und Gas versorgt wird und aus der Leitung frisches Wasser sprudelt.
Zahlen und Fakten | |
---|---|
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. September |
Berufsschule | Bamberg (Blockunterricht) |
Voraussetzungen | |
---|---|
Schulabschluss | mind. qualifizierender Abschluss der Mittelschule |
Ausbildungsverlauf / Tätigkeiten | |
---|---|
Bereiche |
|
Lehrwerkstatt | Unsere Ausbilder vermitteln dir berufspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten und bereiten dich auf deine Gesellenprüfung vor |
Nach der Ausbildung | |
---|---|
Einsatzbereiche nach der Ausbildung | Gas-, Wasser- oder Fernwärmeversorgung |
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung | Weiterqualifizierung zum Meister, Techniker |
Wir bewegen Bamberg – gemäß unserem Motto bringst Du bald Fahrgäste von Bamberg bis nach Stegaurach, Hallstadt oder Memmelsdorf. Denn während der Ausbildung erwirbst Du Deinen Busführerschein!
Zahlen und Fakten | |
---|---|
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. September |
Berufsschule | Kulmbach (Blockunterricht) |
Voraussetzungen | |
---|---|
Schulabschluss | mind. qualifizierender Abschluss der Mittelschule |
Ausbildungsverlauf / Tätigkeiten | |
---|---|
Verkehrsbetrieb |
|
Werkstatt |
|
Kundencenter |
|
Nach der Ausbildung | |
---|---|
Einsatzbereiche nach der Ausbildung | Verkehrsbetrieb |
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung | Kraftverkehrsmeister/in |
Verteile unsere Energie und unsere Technik in den Bamberger Straßen und Häusern. Bringe Straßenlampen zum Leuchten und Stromzähler zum Drehen!
Zahlen und Fakten | |
---|---|
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. September |
Berufsschule | Bamberg (Blockunterricht) |
Voraussetzungen | |
---|---|
Schulabschluss | mind. qualifizierender Abschluss der Mittelschule |
Ausbildungsverlauf / Tätigkeiten | |
---|---|
Alle Bereiche der Elektrizitätsversorgung |
|
Lehrwerkstatt | Unsere Ausbilder vermitteln dir berufspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten und bereiten dich auf deine Gesellenprüfung vor |
Nach der Ausbildung | |
---|---|
Einsatzbereiche nach der Ausbildung | In derEnergieversorgung, aber auch in alle weiteren technischen Bereiche der Stadtwerke |
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung | Weiterqualifizierung zum Meister, Techniker; Ingenieursstudium |
Du steuerst die Bamberger Stadtbusse nicht nur am Lenkrad: In der Leitstelle lernst Du auch, die 27 Linien und 140 Fahrer zu koordinieren und zu betreuen.
Zahlen und Fakten | |
---|---|
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. September |
Berufsschule | Kulmbach (Blockunterreicht) |
Voraussetzungen | |
---|---|
Schulabschluss | mind. qualifizierender Abschluss der Mittelschule |
Ausbildungsverlauf / Tätigkeiten | |
---|---|
Verkehrsbetrieb |
|
Werkstatt |
|
Kennenlernen von fachfremden Bereichen der Stadtwerke |
|
Nach der Ausbildung | |
---|---|
Einsatzbereiche nach der Ausbildung | Hauptsächlich Verkehrsbetrieb, Werkstatt |
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung | Verkehrsmeister/in |
Sorge mit uns für das Lebensmittel Nummer Eins in Bamberg: hochwertiges Trinkwasser. Arbeite in einem der modernsten Wasserwerke Deutschlands und lerne das weitverzweigte Bamberger Leitungsnetz kennen.
Zahlen und Fakten | |
---|---|
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. September |
Berufsschule | Lauingen (Blockunterricht) |
Voraussetzungen | |
---|---|
Schulabschluss | mind. qualifizierender Abschluss der Mittelschule |
Ausbildungsverlauf / Tätigkeiten | |
---|---|
Bereiche |
|
Kennenlernen von fachfremden Bereichen der Stadtwerke z.B. kaufmännische Bereiche und Lagerlogistik |
Nach der Ausbildung | |
---|---|
Einsatzbereiche nach der Ausbildung | Hauptsächlich Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserverteilung und Elektronik |
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung | Rohrnetzmeister, Wassermeister, Wasseranalysenmeister |
Die Aufgabengebiete eines IT-Systemelektronikers sind unglaublich vielfältig. Der Beruf verbindet vor allem die Informations- und Telekommunikationstechnik.
Reise mit uns gemeinsam in die digitale Zukunft und werde Teil unseres Teams!
Zahlen und Fakten | |
---|---|
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. September |
Ort der Berufsschule | Berufsschule Bayreuth, Blockunterricht je 1 Woche |
Ausbildendes Unternehmen | Stadtnetz Bamberg |
Voraussetzungen | |
---|---|
Schulabschluss | mind. Mittlere Reife |
Wünschenswert |
|
Ausbildungsverlauf / Tätigkeiten (Die Ausbildung findet in 2 Fachbereichen bei der Stadtnetz Bamberg statt) |
---|
Netzinfrastruktur, Datenübertragung, Breitbanddienste |
|
IT-Abteilung |
|
Schrauben, montieren, löten – sorge dafür, dass unsere Fahrzeuge pünktlich und zuverlässig durch Bamberg rollen. Fast 160 Busse, Lkw und Pkw warten auf dich!
Zahlen und Fakten | |
---|---|
Ausbildungsdauer | 3,5 Jahre |
Ausbildungsbeginn | 1. September |
Berufsschule | Bamberg (Blockunterricht) |
Voraussetzungen | |
---|---|
Schulabschluss | mind. qualifizierender Abschluss der Mittelschule |
Ausbildungsverlauf / Tätigkeiten | |
---|---|
Werkstatt |
|
Nach der Ausbildung | |
---|---|
Einsatzbereiche nach der Ausbildung | Hauptsächlich in der Werkstatt |
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung | Meister, Techniker, Studium |
Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn im September 2021 sind weiterhin möglich.
Werde auch Du Teil unserer starken Gemeinschaft!









„Technik hat mich schon in der Schule begeistert. Bei den Stadtwerken habe ich eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker absolviert. Hier habe ich jeden Tag etwas Neues dazugelernt und konnte es gleich praktisch anwenden. Außerdem habe ich gemeinsam mit anderen Azubis einen Fahrradunterstellplatz und einen Spielplatz als fachübergreifendes Projekt gebaut.“
Bewirb Dich für ein Praktikum
In allen unseren Ausbildungsberufen bieten wir Praktika an. Viele unserer Azubis haben zuvor bereits ein Praktikum genutzt um bei uns "rein zu schnuppern". Bewerbungen sind jederzeit willkommen. Schicke uns Deine Unterlagen inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien per Mail.