
zukunftBA
Unser Beitrag für eine lebenswerte Zukunft in Bamberg und der Region.
Erfahren Sie mehr zu unseren innovativen und nachhaltigen Themen.
StadtentwicklungBrennstoffzelleZukunft ÖPNVE-MobilitätEnergiewendeDigitalisierungTrinkwasserNetzeLED-Beleuchtung
Lagarde 4.0 – Wärme für einen neuen Stadtteil

Mit einer Fläche von 20 Hektar ist das Lagarde-Quartier im Bamberger Osten eines der größten innerstädtischen Infrastrukturprojekte Deutschlands. Wo bis zum Jahr 2014 die US Army stationiert war, sollen in den kommenden Jahren bezahlbarer Wohnraum für 1.000 Menschen entstehen und Flächen für Gewerbe, Dienstleistungen, Kultur und soziale Einrichtungen geschaffen werden. Die Stadtwerke entwickeln das zukunftsweisende Wärme-, Digitalisierungs- und Mobilitätskonzept.
Wärme 4.0
Strom- und Wärmegewinnung aus erneuerbaren Energien werden miteinander gekoppelt, überschüssige Energie gespeichert und über eine Vernetzung sämtlicher Gebäude- und Anlagentechnik effizient genutzt. Das Quartier wird vorwiegend durch Abwärme und Erdwärme, die beide durch Wärmepumpen nutzbar gemacht werden, versorgt. Der Strom zum Betrieb der Wärmepumpen wird von den Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäude erzeugt.
Das Mobilitätskonzept: Mehr Raum für Grün, weniger Verkehr
Die von der Stellplatzsatzung vorgeschriebene Quote an Parkplätzen für die Haushalte wird gedeckt durch:
- mind. 20 % Mobilitätskarten
(mit VGN-Karte für 20 Jahre und
vollem Zugriff auf die Mobilitätsstationen) - max. 80 % Parkplätze
Mit der Folge, dass weniger Fläche gebraucht wird.
Multifunktionale Parkpaletten
- Integration von Mobilitätsstationen
für Leih(-Lasten)-Räder, Carsharing, E-Scooter - Ladestationen für E-Autos
- PV-Anlagen auf dem Dach
- Teilweise: Fassadenbegrünung
Für ein lebenswertes Bamberg
Brennstoffzelle – Energie für die Zukunft

Brennstoffzellen produzieren höchst effizient Energie für Unternehmen und Quartiere. In Bamberg ist die Zukunftstechnologie von Bosch erstmals unter realen Bedingungen im Einsatz. Im Innolab am ZOB gewinnen wir aus Wasserstoff, Erdgas und Biogas klimafreundlichen Strom für 20 Haushalte. Die Wärme wird für die Bäckerei nebenan genutzt. Die Stadtwerke sammeln hier Erfahrungen, um Brennstoffzellen künftig bei der Energieversorgung für Quartiere wie dem Lagarde-Campus einzusetzen.
Mit Wasserstoff besonders effizienz
In der Brennstoffzelle werden durch Sauerstoff aus der Luft und Wasserstoff elektrische Energie und Wärme gewonnen. Diese "kalte Verbrennung" ist eine rein elektrochemische Reaktion und anders als bei Verbrennungen durch Motoren oder Turbinen in konventionellen Kraftwerken, entstehen keine unmittelbaren Emissionen. Stattdessen bleibt als „Abfallprodukt“ lediglich Wasser übrig.
Zukunftsprojekt in Funk und Fernsehn
Bosch erprobt in Bamberg die Zukunftstechnologie erstmals außerhalb des Bosch-Campus. Am Zentralen Omnibus Bahnhof in Bamberg steht so ein Mini-Kraftwerk und produziert mitten in der Innenstadt Strom. Das erregt die Aufmerksamkeit der überregionalen Presse.
Innovation made in Bamberg
ÖPNV in Zukunft ohne Diesel
E-Busse
Mit dem Förderbescheid des Bundesumweltministeriums ist die Umrüstung unserer Flotte auf reinen Elektrobusse besiegelt. In den kommenden 2 Jahren beginnen wir mit 6 Fahrzeugen und ergänzen damit unsere schadstoffarmen Dieselfahrzeuge und 6 Hybridbusse.

Ergebnisse unserer Studie zum Einsatz von Elektrobussen
In der Studie wurden die Fahrpläne der einzelnen Linien, die Umläufe der Fahrzeuge, die benötigten Busgrößen und örtliche Gegebenheiten wie die Bamberger Topografie oder Durchfahrtshöhen von Unterführungen analysiert und die Energiebedarfe mit der Speicherkapazität der Akkus verglichen:
Heute mit aktueller Batterietechnik
- In 85 % der Fälle deckt die Leistung nicht den Tagesbedarf.
- Nur bei 8 von 53 Umläufen kommen E-Busse ans Ziel.
Neue Feststoff-Akku-Generation
- Nahezu alle Fahrten in Bamberg sind elektrisch durchführbar.
- Nur in 7 von 53 Fällen reicht die Leistung nicht aus. Hier sollen dauerhaft Hybridbusse fahren.
Unser ÖPNV wird elektrisch!
E-Mobilität am Puls der Zeit

Elektromobilität ist eine Antriebstechnologie der Zukunft. Die Stadtwerke Bamberg sind Motor für emissionsfreie und klimafreundliche Mobilitätsangebote und Verkehrskonzepte in der Stadt und Ihr Partner, wenn es um das Laden in Bamberg sowie um Lösungen für das Laden zuhause und im geschäftlichen Bereich geht.
Großes Ladenetz in Bamberg
Wir betreiben ein Netz von öffentlichen Ladestationen in Parkhäusern, Tiefgaragen, an unseren P+R-Anlagen und öffentlichen Standorten in der Stadt. Ihr Elektroauto lädt, während Sie Ihre Erledigungen in der Stadt machen. Holen Sie sich unsere Ladekarte!
Fürs Zuhause und die Firma
Sie möchten Ihr Elektroauto schnell, bequem und sicher direkt vor der eigenen Haustür aufladen? Nutzen Sie eine eigene Wallbox direkt am Haus, in der Garage oder auf dem Firmengelände - genau da, wo Sie wollen. Und das Beste: Wenn Sie unseren Strom nutzen, laden Sie mit 100 % Ökostrom und machen Elektromobilität damit noch nachhaltiger.
Wir bewegen Bamberg - elektrisch!
Energie aus Sonne, Wind und Biomasse
Wir sind überzeugt, dass der Schlüssel zur Energiewende in der dezentralen Erzeugung von erneuerbarer Energie liegt. Deshalb nutzen wir eigene und fremde Dachflächen für die Energierzeugung mit Sonnekraft und investieren in Windparks. Mit kleinen Blockheizkraftwerken in verschiedenen Stadtteilen werden wir der Erzeugung vor Ort ebenso gerecht wie mit dem Bezug unseres bambergStrom natur aus dem Wasserkraftwerk in Viereth.
Produkte, die ins Konzept passen
In den vergangenen Jahren haben wir innovative Produkte entwickelt, die Kunden an der Energiewende unmittelbar teilhaben lassen. Neben der Umstellung unseres Stromportfolios auf 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft gibt es eine Reihe von Lösungen für Privat- und Geschäftskunden.
Ökostrom Energiedach Mieterstrom Energieberatung EEG-Ü20 Nutzung Heizungs-Erneuerung Balkonstrom
Erneuerbare Energieerzeugungsanlagen der Stadtwerke in Bamberg und der Region



1
Windrad (Sassendorf)
4
Beteiligungen an Windparks
5
KWK-Kraftwerke
6
große Photovoltaikanlagen
Wir machen Energiewende vor Ort
Rückgrat der Digitalisierung

In Bamberg und mehreren Gemeinden in der Region betreiben wir Glasfasernetze. Damit sind Bamberg und das Umland bestens für alle Anforderungen durch die Digitalisierung gerüstet. Schnelles Internet mit bis zu 1 Gbit/s Download-Speed, 4k und 8k Multimediainhalte und eine sichere Anbindung für große Datenmengen sind bereits heute Realität. Sie sind die Basis für 5G und tragen sogar zur CO2-Reduktion bei. Entdecken Sie die neuen Onlinewelten.
1000 Mbit/s Downloadspeed
2800 km Glasfaserleitungen
Wir digitalisieren unsere Stadt!
Sicheres Trinkwasser für die nächsten Generationen -
Wasser 2025

Millioneninvestition
Seit 2010 wurden viele Einzelmaßnahmen des Zukunftskonzeptes Wasser 2025 erfolgreich abgeschlossen. Herausragende Projekte waren der Neubau des Wasserwerks am Stadtwald und der Neubau des Trinkwasserhochbehälters West unterhalb der Altenburg. Derzeit bauen wir zwischen Altenburg und Michelsberg einen neuen Hochbehälter, der die Versorgung mit Trink- und Löschwasser in Wildensorg und in der St.-Getreu-Straße zukunftsfähig macht.
Partnerschaften für den Grundwasserschutz
Das Grundwasser - die Basis für unser Lebensmittel Nr. 1 - zu schützen, hat für uns oberste Priorität. Wir haben uns erfolgreich für die Ausweisung großer Wasserschutzgebiete engagiert und arbeiten eng mit hiesigen Landwirten zusammen. Ziel ist ein umwelt- und naturverträgliches Wirtschaften zum Schutz des Grundwassers durch Flächenankauf, Ausgleichszahlungen und gemeinsame Projekte. Das Ergebnis sieht nicht nur gut aus, es schmeckt auch hervorragend: Denn hier gedeiht Weizen, der in den Bamberger Bäckereien Seel und Postler zu leckerem Wasserschutzbrot und Gebäck verarbeitet wird.


Blühende Landschaften
Viele seltene Pflanzen und Tiere fühlen sich in unserem Wasserschutzgebiet rund um den Stadtwald, die Hirschaider Büsche, die Gereuther und Buger Wiesen pudelwohl. Über die vergangenen Jahrzehnte hat sich hier ein Biotop entwickelt, dass uns immer wieder mindestens genauso beeindruckt wie die vielen Spaziergänger, die hier die Natur genießen.
Seit 2019 unterstützen wir die Blühoffensive der Stadt Bamberg und pflanzen auf einer Fläche die sog. durchwachsene (oder Donau-)Silphie an. Sie ist für Insekten ein Paradies und kann ab dem zweiten Standjahr als Energiepflanze für Biogasanlagen geerntet werden. Die Beliebtheit bei Bienen hat sich auch im Imkerverein Bamberg und Umgebung e.V. herumgesprochen, so dass sie hier seit 2020 einige Bienenstöcke aufgestellt haben.
Mehr zur Flora und Fauna erfahren Sie bei einer Führung auf den Spuren des Trinkwassers.
Wasser ist ein Menschenrecht - wir behüten es ohne wirtschaftliche Hintergedanken!
Die Lebensadern der Stadt - das Netz

Spannungsregler - unsere Herzschrittmacher
Mit einer innovativen Smart-Grid-Lösung haben wir die Stromversorgung der Altenburg sicher gestellt. Dabei musste wir nur minimalinvasiv in das Netz eingreifen und konnten auf einen Leitungsneubau im Michaelberger Wald verzichten. Gut fürs Stromnetz und die Umwelt.
Wir halten Bambergs Puls am Schlagen
Lösungen mit Strahlkraft -
Licht neu gedacht

Alter Hase in Sachen Innovation
Mit 160 Jahre Erfahrung in Sachen Beleuchtung sind wir immer ganz vorne dran, was innovative umweltfreundliche Beleuchtungslösungen angeht. Deshalb vertrauen uns viele Gemeinden ihre Straßenbeleuchtung an und Unternehmen finden mit uns Lösungen, die den Strombedarf und CO2-Ausstoß minimieren und den Geldbeutel schonen.
Pioniere beim Einsatz von LED
Wir haben bei Pilotprojekten der Bundesregierung mitgewirkt und gehören zu den ersten, die die Umrüstung auf die energiesparende Technik forciert haben - zunächst in Bamberg, dann in vielen weiteren Gemeinden. Weil künstliches Licht für den Menschen zwar von großem Nutzen, für Natur und Tierwelt aber immer ein Störfaktor ist, war uns spätestens als wir das Beleuchtungskonzept für die Landesgartenschau auf der ERBA entwickelt haben, klar: hier muss ein Lösung her, die allen nützt. Und so freut's heute die Gemeinden, weil sie viele Kilowattstunden Strom sparen, die Umwelt, weil tonnenweise CO2 reduziert wird, und die Tierwelt, weil insektenfreundliche LED als Standardleuchten eingesetzt werden.
Bedarfsgerecht und intelligent
Ein Lichtkonzept, das speziell auf die Bedürfnisse und Umgebung abgestimmt ist, spart viel Energie, verringert die Lichtverschmutzung - und doch ist es höchst funktionell. Nach der Devise "so viel Licht wie nötig, so wenig wie möglich" entwickeln wir je nach Fragestellung verschiedene technische Lösungsansätze wie die Solarleuchte oder intelligente Steuerung.
CO2 Ausstoß in Tonnen
Wir bringen Licht ins Dunkle - effizient und umweltfreundlich!