
LAGARDE
Bamberger Vorreiter, wie Abwasserwärme-Chef Stephan von Bothmer, sorgen im neuen Stadtviertel Lagarde für zukunftsweisende Wärme und Mobilität. Erfahren Sie, warum unsere Bamberger Vorreiter dazu sogar in den Abwasserkanal steigen:
Zum Blogartikel Zum Video Zum Interview
69
Jahre Militärbasis
22,5
Hektar neue Stadtfläche
1200
neue Wohnungen
69 Jahre lang war die Lagarde-Kaserne Teil des 450 Hektar großen US-Army-Standorts in Bamberg und Heimat für tausende amerikanische Soldaten und ihre Familien. Die Truppen sind 2014 abgezogen und Bamberg zum ersten Mal seit dem 16. Jahrhundert keine Garnisonsstadt mehr. Aber das eröffnet auch neue Möglichkeiten!
Auf dem 22,5 Hektar großen Gelände im Bamberger Osten entsteht ein neues Stadtviertel, das zu den innovativsten in ganz Europa zählt: bezahlbarer Wohnraum für ca. 2.400 Menschen, Flächen für Gewerbe, Dienstleistungen, Kultur und soziale Einrichtungen. Dabei nehmen die Stadtwerke Bamberg eine Schlüssenrolle ein. Wir kümmern uns mit zukunftsweisenden Wärme- und Mobilitätskonzepten darum, dass eines der größten innerstädtischen Infrastrukturprojekte Deutschlands umweltfreundlich und nachhaltig versorgt wird.

Lagarde Wärme
Mit Weitblick: Versorgung mit Wärme
Auf dem Lagarde-Gelände setzen wir ein zukunftsweisendes Energiekonzept um, das es so noch nicht gibt: Mitten in der Stadt werden 80 Prozent der benötigten Wärme mit Hilfe von Ressourcen erzeugt, die sich direkt vor Ort auf dem Gelände befinden. Was für Einfamilienhäuser auf dem Land Standard ist, ist innerhalb einer bestehenden städtischen Infrastruktur mit Alt- und Neubauten, Wohnhäusern, Bürokomplexen und Gewerbflächen vollkommenes Neuland.
Damit entwickeln wir hier und heute die Versorgungslösung von morgen.
Das Wärmekonzept kurz und knapp
- Oberflächennahe Erdwärme: 32.000 qm Flächenkollektoren und 75 Erdsonden, die bis zu 150 Meter in die Tiefe gehen
- Wärme aus dem Abwasser, das in den Haushalten auf dem Gelände und dem gesamten Ostgebiet anfällt
- Tageszeitlichen Produktionsschwankungen werden durch ein intelligentes Speichermanagement und ein Blockheizkraftwerk ausgeglichen
- Überschüssige Wärme des Abwassers wird im Sommer zur Regeneration des Erdreichs genutzt, damit es im Winter wieder genutzt werden kann
- Überschüssiger Strom wird in Wärme umgewandelt und in Pufferspeichern gespeichert
- Sonnenstrom von den Dächern der Gebäude treiben die Wärmepumpen an

Lagarde Mobilität
Ein neuer Stadtteil braucht neue Ideen. Im Mittelpunkt des Mobilitätskonzepts stehen die Menschen vor Ort und die Frage, was ein Stadtviertel besonders lebenswert macht. Der Wunsch nach größtmöglicher Bewegungsfreiheit und Unabhängigkeit steht genauso weit oben wie die hohe Aufenthaltsqualität: die Kinder sollen auf der Straße spielen können, Lärm und Abgase vermieden werden und viel Raum für Grün und Begegnung vorhanden sein. Deshalb setzen wir auf weniger Individualverkehr und mehr Wahlfreiheit bei der Mobilität.
Mit Flexibilität: Unser Konzept für Mobilität
E-Carsharing für überall, wo man nicht mit Bus und Bahn hinkommt.
E-Scooter und elektrische Motorroller für kurze Wege und Ausflüge.
E-Leihfahrräder, darunter auch Lasten-E-Bikes für den Transport von größerem Gepäck.
Perfekte Stadtbus-Anbindung in die Innenstadt und zum Bahnhof, wo es mit Bus und Bahn an entfernte Ziele geht.

Blick hinter die Kulissen
Führungen für Privatleute
Mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern schauen wir in die bewegte Geschichte des Garnisongeländes und die faszinierende Zukunft der Wärmeversorgung und Mobilität des neuen Stadtviertels.
Aktuell können Sie sich für folgende Termine anmelden:
Samstag 7. Oktober 14:30 Uhr
Samstag 18. November 12:00 Uhr
Registrieren Sie sich über den Link auf Eventbrite und sichern Sie sich einen Platz.
Führungen für Schulklassen
Außerhalb des klassischen Schulunterrichts können Ihre Schülerinnen und Schüler bei einer unserer Führungen für Schulklassen mitverfolgen, wie sich historische Gebäude, die Anbindung eines Stadtquartiers und ein modernes Wärmekonzept miteinander vereinen lassen. Die Inhalte bieten Anknüpfungspunkte zum Physik-, Geographie und Geschichtsunterricht.
Sie wollen mit Ihrer Schulklasse eine Führung buchen? Über den Link können Sie sich ganz einfach registrieren und uns zwei Wunschtermine nennen. Helfen Sie uns mit ein paar Angaben zu Ihrer Schulklasse und ggf. Ihrem Fächerschwerpunkt.
Fachführungen, Beratung und Vorträge
Sie stehen als Stadtplaner oder Infrastrukturdienstleister selbst vor der Herausforderung, die Wärmewende in Ihrer Gemeinde umzusetzen? Sie sind aus der Energiebranche und interessieren sich für innovative Wärmekonzepte? Sie möchten unsere Experten als Vortragende für Ihre Fachtagung?
Unsere Experten nehmen sich gern für Sie Zeit, um Sie über das Gelände zu führen und dabei tiefe Einblicke in die Technik und die Herausforderungen bei der Umsetzung eines solch komplexen Konzeptes zu geben. Gern stehen Sie bei Ihnen oder uns im Haus für eine Beratung zur Verfügung oder halten einen auf Ihre Veranstaltung zugeschnittenen Vortrag.
Folgenden Termine stehen zur Verfügung:
Freitag 20. Oktober 11:00 Uhr
Freitag 24. November 11:00 Uhr
Was passiert momentan auf Lagarde?
2023
April | - Ausbau der Energiezentrale (Leitungsbau) - Erschließungsarbeiten Ostteil Lagarde - Verlegung von ca. 10.000 m² Erdkollektoren im Zusammenhang mit Baubeginn von weiteren Wohngebäuden - Bau der Fernwärme-Übergabestation für Bestandsgebäude |
September | - Inbetriebnahme der Kopfstation der Fernwärme Ost - Befüllung des Erdsondenfels und Inbetriebnahme - Baubeginn Parkpalette P1 (Fertigstellung September 2024) |
Heizsaison 23/24 | - Inbetriebnahme Energiezentrale: Versorgung von etwa 400 Wohnungen mit Umweltwärme |
Gebäude der Energiezentrale ist fertig



Nachdem jetzt alle Türen, Tore, Fenster und weiteren Fassadenteile eingebaut sind, ist das Gebäude der Energiezentrale fertig. Weil das Gebäude mitten im neuen Wohn- und Lebensquartier steht, sollte es kein schnöder Technikbau sein, sondern sich gestalterisch in das historische Ensemble von Reit- und Posthalle einfügen. Der Mehraufwand wurde von der Regierung von Oberfranken übernommen.
Lieferung der zwei Blockheizkraftwerke
Zum Herunterhieven der 9 t schweren und 7 m langen Maschinen war ein Schwerlastkran notwendig. Der musste Präzisionsarbeit leisten, um sie möglichst weit im Gebäude auf Schwerlastrollen zu platzieren. Die restlichen 30 m bis zum Fundament übernahm ein Stapler.
Welche Funktion die BHKW erfüllen, erfahren Sie in der Animation für den Frühling:



Aufbau der Photovoltaikanlage auf der Energiezentrale

Der Strom für die Wärmepumpen wird auf den Gründächern der Neubauten und dem Dach der Energiezentrale erzeugt. Dazu installieren wir 14.000 qm Photovoltaikfläche, die pro Jahr 1.640 Megawattstunden erneuerbaren Strom produzieren. Das entspricht dem Strombedarf von 660 Wohnungen und 100 % des Strombedarfs der Wärmepumpen.
Einbau des Pufferspeichers
12,3 Meter lang, 4,3 m breit und 17,8 Tonnen schwer - zwei Schwerlastkräne waren nötig, um den riesigen Pufferspeicher in die Energiezentrale zu hieven. Mit seinen enormen Speicherkapazitäten von 153.000 Litern ist er ein wichtiger Bestandteil des zukunftsweisenden Wärmekonzepts.



Fertigstellung Parkpalette P3 mit Mobilitätsstation
Die erste Parkpalette ist fast fertig. Sie beherbergt auch eine Mobilitätsstation, wo später (Lasten-)E-Bikes, E-Roller und -Scooter sowie E-Autos von meiaudo-Carsharing Platz finden. Die Fassade ist begrünt und auf dem Dach produziert eine PV-Anlage Strom. Inbetriebnahme ist Anfang 2023.



Einbau des Wärmetauschers im Abwasserkanal


Um für die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner des Lagarde-Campus Wärme aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, zapfen die Stadtwerke Bamberg selbst das Abwasser als Wärmequelle an.
Das tut sich in den nächsten Jahren
2024
April | - Baubeginn Parkpalette P2 (Fertigstellung: Juni 2025) |
September | - Fertigstellung Parkpalette P1 |
2025
Juni | - Inbetriebnahmen Parkpalette P2 |
Veröffentlichungen zu unseren Themen auf Lagarde
