Trinkwasseraufbereitung

Wir investieren in Bamberg in Ihr Trinkwasser

Seit 150 Jahren kümmern wir uns um die zuverlässige Wasserversorgung in Bamberg und investieren kontinuierlich in das Netz und die Anlagen. 2006 haben wir das umfangreiche Investitionsprogramm Wasser 2025 ins Leben gerufen, um die Trinkwasserversorgung in Bamberg zu modernisieren. Dadurch stellen wir sicher, dass alle Bambergerinnen und Bamberger ihr „Lebensmittel Nummer 1“ auch in Zukunft günstig und sicher in Spitzenqualität beziehen können.

Meilensteine Wasser 2025WasserspeicherWasserwerk

Auszubildender untersucht Wasserprobe

Die Aufbereitung von Trinkwasser in Bamberg

Das Bamberger Trinkwasser stammt aus den geschützten Wasserschutzgebieten „Stadtwald“ und „Hirschaider Büsche“. Dank der dort geltenden strengen Schutzmaßnahmen ist das Rohwasser von Natur aus besonders hochwertig.

Bevor es jedoch in die Bamberger Leitungen gelangt, wird es in unseren Wasserwerken – unter anderem im neuen Wasserwerk sowie in den Anlagen auf den Gereuther und Buger Wiesen – sorgfältig aufbereitet.

So wird aus Rohwasser Trinkwasser:

  • Über zahlreiche Brunnen wird das Rohwasser aus dem Grundwasser gefördert.
  • In den Wasserwerken wird es rund um die Uhr über mehrere Filterstufen zu Reinwasser aufbereitet.
  • Dabei werden vor allem Eisen und Mangan entfernt – moderne Aktivkohlefilter sichern anschließend die hohe Qualität des Wassers.
  • Der Reinigungsprozess findet in großen Druckfilterkesseln statt.

Speicherung und Verteilung:

  • Nach der Aufbereitung fließt das Trinkwasser entweder direkt in das städtische Leitungsnetz oder in die Hochbehälter auf den Bamberger Hügeln.
  • Diese Hochbehälter speichern das Wasser und sorgen durch das natürliche Gefälle für einen gleichmäßigen Wasserdruck in den Leitungen.
  • Nachts werden die Speicher befüllt, tagsüber versorgen sie die rund 13.500 Hausanschlüsse zuverlässig mit frischem Trinkwasser.

So gelangt Tag für Tag sauberes, wohlschmeckendes Trinkwasser aus unseren Schutzgebieten über modernste Aufbereitungstechnik und ein durchdachtes Leitungssystem sicher bis in die Bamberger Haushalte.

127 Liter

Trinkwasser verbraucht ein Menschen pro Tag in Deutschland.

Quelle: BDEW


50 Mio.

Euro Investition

8400

Kubikmeter Wasser im Speicher

302

km Leitungen


Modernste Infrastruktur für eine sichere Versorgung mit Trinkwasser

Speichern von Trinkwasser in Bamberg

Hochbehälter West / Altenburg

Der Bau des neuen Trinkwasser-Hochbehälters direkt unterhalb der Altenburg ist ein großer Meilenstein im Projekt Wasser 2025. In dem unterirdischen Speicher ist Platz für 8.400 Kubikmeter Trinkwasser - genügend auch für trockene Zeiten. Gemeinsam mit dem Hochbehälter Ost auf der Kunigundenruh sorgt er für stabilen Wasserdruck in Bamberg. Mit seiner Inbetriebnahmen am 11.12.2015 hat er vier baufällige Hochbehälter ersetzt.

Im Osten der Stadt gibt es mit dem Hochbehälter Kunigundenruh einen zweiten großen Trinkwasserspeicher. Er bevorratet Fernwasser aus dem Donau-Lech-Gebiet und versorgt Bamberg Ost bis etwa zur Bahnlinie.

Hochbehälter Rothof

Mit dem neuen Hochbehälter haben wir die Versorgung mit Trink- und Löschwasser in Wildensorg und im Berggebiet rund um die St.-Getreu-Straße zukunftsfähig gemacht. Weil sich das Gebäude an einem beliebten Feldweg ganz in der Nähe des Naturdenkmals “Alte Linde”, idyllisch gelegen am Rand des Michelsbergs mit Blick auf die Stadt und die Altenburg befindet, war es uns wichtig, das Design in Einklang mit dem sensiblen Umfeld zu bringen. Deshalb fand die Planung in enger Abstimmung mit dem Naturschutzbeirat und der Bürgerschaft statt.

Die oberirdischen Gebäudeteile werden durch einen natürlichen Hügel, der etwa 3,50 m herausragt, verdeckt, der mit Bäumen und Hecken bepflanzt wurde. Heraus schaut nur der Eingangsbereich, der mit Gabionen verkleidet ist und damit einen Lebensraum für Kleintiere schafft. Der ehemalige Acker rund herum wurde in eine Blühwiese umgewandelt und es wurden Bänke zum Verweilen aufgestellt. 

Der Zuspruch der Bevölkerung für das Design ist für uns das höchste Lob. Gefreut haben wir uns aber auch über die Auszeichnung mit dem German Design Award 2025.


Aufbereiten von Trinkwasser in Bamberg

Hochmoderne Technik im neuen Wasserwerk am Stadtwald

Den ersten großen Meilenstein des Projekts haben die Stadtwerke Bamberg am 22. März 2014 erreicht: Das neue Wasserwerk am Stadtwald mit hochmodernen, vollautomatischen Filteranlagen ging offiziell in Betrieb. Der Neubau hinter der BROSE ARENA ersetzt das dortige alte Wasserwerk, das vor exakt 100 Jahren in Betrieb genommen wurde.

Übrigens bieten wir auch immer wieder Führungen durch das Wasserwerk an.

Geyerswoerthstraße schwarz-weiß Bild
Historie

Trinkwasser in Bamberg: eine bewegte Geschichte

Mehr erfahren